Posts mit dem Label Haedge-Halbinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haedge-Halbinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
19.12.2013
magic moment
Magischer Moment gestern im Rostocker Stadthafen. Die Kranbrücke auf der Haedge-Halbinsel liegt im windstillen Nachtnebel und der Museumshafen fest im Winterschlaf. Doch die Dunkeltage sind bereits gezählt; das 'Schlimmste' ist fast überstanden. Denn seit dieser Woche geht die Sonne schon wieder später unter: in Rostock momentan um 15.49 Uhr, morgen um 15.50 Uhr usw. (foto cc by RostockSailing.de).
13.06.2012
...das ist ja wohl DIE HÄRTE! ;o)
Tolle Jolle, oder...?! Diese schöne kleine Privatyacht heißt DIE HÄRTE und gehört (leicht modifiziert) zu den DDR-Vierteltonnern vom Typ "Hiddensee" - eine legendäre und vergleichsweise preiswerte Bootsklasse, die wir hier ja schon öfter vorgestellt haben... ;o)
Gestern abend im Stadthafen: DIE HÄRTE segelt im Kielwasser der Megayacht SAMAR, eine der luxoriösesten Privatyachten der Welt... (alle fotos cc by RostockSailing.de)
Das etwas größere Gefährt ohne Segel (aber dafür umso mehr Fender!) gilt dagegen als eine der teuersten und größten Privatyachten der Welt. Sie gehört lt. Pressebericht in die Flotte eines Scheichs und Unternehmers aus Kuwait. Normalerweise steht hinten noch ein Hubschrauber auf dem Landedeck. Mit dem ist der umtriebige Geschäftsmann aber schon vor Ankunft seines Schiffes in Rostock weiter nach Berlin gejettet...
Wer mehr über die Hintergründe des Aufenthaltes der SAMAR in Rostock erfahren möchte, kann das in der SVZ, der NNN oder auch bei Das-ist-Rostock nachlesen.
Allen HIDDENSEE-Freunden wird dagegen z.B. hier oder hier weitergeholfen!
Gestern abend im Stadthafen: DIE HÄRTE segelt im Kielwasser der Megayacht SAMAR, eine der luxoriösesten Privatyachten der Welt... (alle fotos cc by RostockSailing.de)
Das etwas größere Gefährt ohne Segel (aber dafür umso mehr Fender!) gilt dagegen als eine der teuersten und größten Privatyachten der Welt. Sie gehört lt. Pressebericht in die Flotte eines Scheichs und Unternehmers aus Kuwait. Normalerweise steht hinten noch ein Hubschrauber auf dem Landedeck. Mit dem ist der umtriebige Geschäftsmann aber schon vor Ankunft seines Schiffes in Rostock weiter nach Berlin gejettet...
Wer mehr über die Hintergründe des Aufenthaltes der SAMAR in Rostock erfahren möchte, kann das in der SVZ, der NNN oder auch bei Das-ist-Rostock nachlesen.
Allen HIDDENSEE-Freunden wird dagegen z.B. hier oder hier weitergeholfen!
27.01.2012
Stadthafen Rostock | Windstille -2°C
Absolut windstill, extrem klare Luft und endlich mal so kalt wie es sich für einen Januar gehört. Dazu spiegelglattes Wasser - am Mittwoch war's Zeit für ein paar kleine Fotoexperimente im Stadthafen:
Die "Wolkenmaschine" von Rostock: Blick über die Warnow nach Norden zum Gehlsdorfer Ufer mit dem voll illuminierten "Elefantenklo" dahinter. (Langzeitbelichtung 15 sec / foto cc by RostockSailing.de)
Die "Wolkenmaschine" von Rostock: Blick über die Warnow nach Norden zum Gehlsdorfer Ufer mit dem voll illuminierten "Elefantenklo" dahinter. (Langzeitbelichtung 15 sec / foto cc by RostockSailing.de)
Labels:
DENEB,
Flaute,
Haedge-Halbinsel,
Januar,
Rostock,
Rostock City Harbour,
Stadthafen,
Warnow,
Wetter
14.10.2011
Seemannspostkarte #1116 | Red Light Area
Diese Oktobertage werfen mit Licht nur so um sich. Die Luft ist klar, es wird langsam kühler und wer' ne Seemannspostkarte knipsen will, muss derzeit einfach nur draufhalten. Wie hier einmal mehr im Rostocker Stadthafen (heute kurz nach dem Abbruch der letzten Freitagsregatta 2011). Ganz links die STUBNITZ, dann die ALBERT JOHANNES, die alte Hafenkrananlage auf der Haedge-Halbinsel sowie die beiden Vermessungsschiffe KOMET und DENEB. (foto cc by RostockSailing.de)
Labels:
ALBERT JOHANNES,
Haedge-Halbinsel,
Oktober,
Rostock,
Seemannspostkarte,
Stadthafen,
Sunset
12.10.2011
17. Senatorenregatta | Erster Teil: Vorstartphase
Montag 3.Oktober; Tag der Deutschen Einheit, kurz vor Mittag im Rostocker Stadthafen. Nebenan im "Segelstadion" geht die Deutsche Match Race Meisterschaft 2011 in die Finalrunde, keine 5 Minuten entfernt vom Startbereich der Senatoren-Regatta, zu der der RSC-92 zum 17. Mal in Folge rief.
11:28 Uhr: Die BONITO-Crew unter Skipper Reinhold Plessentin (l.) vom Yachtclub Warnow ging super motiviert an den Start zur 17. Senatorenregatta und hatte bis zum Schluss gut lachen - siehe Ergebnisliste! ... (foto cc by RostockSailing.de)
Sie hörten die Rufe und kamen reichlich: genau 28 Boote an der Zahl - allesamt DDR-Vierteltonner vom Typ Hiddensee im Original oder zumindest in dessen Urform einst getuppelt und damit ebenfalls zugelassen zu diesem in vielerlei Hinsicht bizarren Rennen auf der Warnow. Traditionelle Besonderheit: auf jedem einzelnen Schiff segelt ein Gast mit als Vertreter aus dem Rostocker Politik-, Sport- oder Wirschaftsleben (darunter dann möglichst viele Senatoren)...
11:28 Uhr: Die BONITO-Crew unter Skipper Reinhold Plessentin (l.) vom Yachtclub Warnow ging super motiviert an den Start zur 17. Senatorenregatta und hatte bis zum Schluss gut lachen - siehe Ergebnisliste! ... (foto cc by RostockSailing.de)
Sie hörten die Rufe und kamen reichlich: genau 28 Boote an der Zahl - allesamt DDR-Vierteltonner vom Typ Hiddensee im Original oder zumindest in dessen Urform einst getuppelt und damit ebenfalls zugelassen zu diesem in vielerlei Hinsicht bizarren Rennen auf der Warnow. Traditionelle Besonderheit: auf jedem einzelnen Schiff segelt ein Gast mit als Vertreter aus dem Rostocker Politik-, Sport- oder Wirschaftsleben (darunter dann möglichst viele Senatoren)...
Labels:
BONITO,
DDR-Vierteltonner,
Haedge-Halbinsel,
Hiddensee,
KALKEI,
KEA,
Rostocker Segler,
RSC-92,
Senatoren-Regatta,
Stadthafen,
SUNSHIP,
Warnow
27.08.2011
Seemannspostkarte #1114: Museumshafen
So mies der bisherige Sommer - so spektakulär dafür die Sonnenuntergänge. Den ganzen Tag war's einmal mehr bedeckt und regnerisch mit Westwind um die 5 Bft. Erst zum Abend verzogen sich die Wolken im Nordwesten und die untergegangene Restsonne brachte endlich etwas Farbe in den Rostocker Museumshafen.
(foto cc by RostockSailing.de)
(foto cc by RostockSailing.de)
Labels:
Haedge-Halbinsel,
Museumshafen,
Rostock,
Seemannspostkarte,
Stadthafen,
Sunset
03.07.2011
Besuch aus der Karibik: Megayacht VALERIE
Sie sind gelandet...! Ziemlich genau um 18.00 Uhr machte heute abend die niegelnagelneue Megayacht VALERIE im Rostocker Stadthafen an der Haedge-Halbinsel fest.
Back to the roots? Die Megayacht VALERIE wurde auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaut. Gegründet wurde diese Werft ursprünglich in Warnemünde von den Gebrüdern Hans und Karl Kröger aus Rostock (foto cc by rostocksailing.de).
Nach Auskunft von thb.info lief die 84 Meter lange Superyacht, an deren Heck die Flagge des Karibikstaates St. Vincent und den Grenadinen weht, gerade erst im März auf der zur Lürssen-Gruppe gehörenden Krögerwerft (s.u.!) in Schacht-Audorf bei Rendsburg vom Stapel. Der Rumpf stammt aus dem ex-Firebird-Projekt. Vor gut einem Monat wurde die in Stahl und Aluminium gebaute Yacht zur Erprobung in die Ostsee entlassen und sollte noch vor diesem Sommer an einen nicht genannten Auftraggeber ausgeliefert werden. Ob er wohl schon an Bord ist?
Wer weitere Infos hat, darf sie gern hier teilen! ;o)
Back to the roots? Die Megayacht VALERIE wurde auf der Kröger-Werft in Schacht-Audorf gebaut. Gegründet wurde diese Werft ursprünglich in Warnemünde von den Gebrüdern Hans und Karl Kröger aus Rostock (foto cc by rostocksailing.de).
Wer weitere Infos hat, darf sie gern hier teilen! ;o)
Abonnieren
Posts (Atom)