Sie gehören zu den schnellsten Segelgefährten überhaupt, erreichen locker Endgeschwindigkeiten jenseits der 30 Knoten und erleben derzeit wieder einen regelrechten Hype. Die Rede ist vom Segelboot mit den zwei Rümpfen: dem Katamaran. Einer der ersten deutschen Sportkatamarane wurde jetzt dem Rostocker Schifffahrtsmuseum übergeben.
Aktuell sind die rasanten Doppelrumpfboote in Deutschland und international wieder in aller Munde: etwa durch den America's Cup mit dem neuen AC 45, die stark aufstrebende Extreme 40's oder die (fast) wieder olympische Tornado-Klasse.
Bislang so gut wie unbekannt war dagegen der Fakt, dass einige der ersten Katamarane im deutschen Segelsport in Kühlungsborn bzw. Rostock konstruiert und an der hiesigen Ostseeküste erfolgreich gesegelt wurde; lange bevor vergleichbare Projekte anderswo publik wurden. Obwohl das Internet zahlreiche Infomationen zur Geschichte der Katamarane bereit hält, war jedoch kaum Antwort auf die Frage nach den Anfängen der Segel-Katamarane in Deutschland zu bekommen - bis heute.
Vor diesem Hintergrund klingt es (zumindest bis zum Beweis des Gegenteils) fast wie eine kleine Sensation:
Kam der erste Katamaran in der deutschen Segelgeschichte etwa aus Mecklenburg?